directLABEL NT
FAQ - Fragen und Antworten
FAQ - Fragen und Antworten
- Wie wird der Text auf der Seite formatiert ?
- Die Breite einer Seite wird durch die max. Anzahl Zeichen auf der Seite, der Seitenbreite und der mittleren Fontgröße
bestimmt. Die einzelnen Textpositionen berechnen sich aus der Position in der Druckausgabe, der berechneten Seitenbreite und einer
Spaltenkorrektur.
Die Spaltenkorrektur wird heuristisch bestimmt. Dazu werden die einzelnen Textelemente auf den Inhalt (numerischer Wert, Trennzeichen, Text) und auf die Anordnung mit benachbarten Textelementen (Fließtext, Währungen, speziell formatierte numerische Werte, Überschriften) untersucht.
Es wird zwischen Fließtext, links- und rechtsbündigen Text unterschieden. Standardmäßig wird der gesamte Text linksbündig ausgegeben.
Nahe beieinander angeordnete Text können als Fließtext formatiert werden. Damit bleibt eine optisch sinnvolle Anordnung ganzer Textpassagen ohne zu große Abstände zwischen Wörtern möglich.
Numerische Texte können mit oder ohne nachfolgende Einheiten- oder Währungsangaben rechtsbündig formatiert werden. Dies entspricht den in Buchungssystemen oft verwendeten Formatierungen. Als numerischer Text werden Textelemente mit Ziffern sowie den Zeichen "+-/%°,." angesehen.
Mit einer Spaltenkorrektur kann die Anordnung von Texten in der Spalte weiter auseinander gezogen werden. Damit kann eine Feinjustage der Formatierung z.B. in breiten oder sehr eng formatierten Tabellen vorgenommen werden. - Meine Tabelle wird falsch formatiert und ich habe alle Parameter der Seitenformatierung ausprobiert. Was kann ich tun ?
- Oft kann durch einfache Maßnahmen im Seitenlayout ein optimales Ergebnis erziehlt werden. Probieren Sie die folgenden Schritte:
- Auf jeder Seite sollte ein feststehendes Element ganz rechts angeordnet werden. Dies kann ein Datum oder eine Seitenzahl sein. Wichtig ist, dass kein Tabellenelement weiter rechts angeordnet ist.
- Der Datenbereich sollte vom rechten Seitenrand leicht abgesetzt werden. Je breiter der Datenbereich, desto breiter auch die sinnvolle Absetzung vom Seitenrand. Ab Version 1.48 können hiermit zusammenhängende Probleme auch über den Parameter "Spaltenkorrektur" behoben werden.
- Die Spalten in Tabellen sollten grundsätzlich 1-2 Zeichen voneinander separiert werden.
- Die Anzahl der verwendeten Fonts sollte soweit möglich reduziert werden. Die besten Ergebnisse werden mit einem Monospaced - Font wie "Curier New" erziehlt.
- Lange Leertexte sollten vermieden werden. Insbesondere ist eine Spaltenformatierung mit Leerzeichen oder Punkten kritisch.
- Einzelne Zeichen werden nicht gedruckt. Es erscheint nur ??? in der Ausgabe.
- Verwendet Ihre Anwendung zum Drucken die OLE-Schnittstelle, so kann manchmal die Ausgabe durch eine Erhöhung der internen
Auflösung von directLABEL NT ermöglicht werden. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.
Einige Anwendungen wie z.B der Acrobat Reader verwenden allerdings besondere Schriftarten (Softfonts), die keine Zuordnung des Zeichens zu einem ASCII-Code ermöglichen. Verwendet Ihre Anwendung Softfonts, können wir derzeit keine ASCII-Ausgabe ermöglichen. Für directLABEL NT ist hier zur Zeit keine Lösung möglich. Verwenden Sie anstelle directCONVERT 2004 AE.